Tonabnehmersystem-Montage
1. Zur Sicherheit wird zunächst der Nadeleinschub aus dem Systemkörper
(nur bei MM-Systemen) entfernt, indem er nach vorn herausgezogemn wird
(bei Linn und Audio-Technica senkrecht nach unten).

2. Die Drähte vom Systemträger (Headshell) werden hinten auf
die Pins des Systems gesteckt. Man kann die Drähte eines jeweiligen
Kanals miteinander verdrillen, um Einstreuungen zu minimieren. Die Anordnung
der Pins ist herstellerspezifisch, diue Farben international genormt.

Achtung: Um Brummschleifen zu vermeiden, sollten keine Verbindungen
zwischen den Pins hergestellt werden. Falls es brummen geben sollte, kann
die Ursache in der Erde des Systems liegen, wenn meist von RG das systemgehäuse
verbunden ist, dieses über Schrauben zum Tonarm Verbindung bekommt.
Farbe |
Pin |
Anschluss |
Rot |
R |
Rechts Signal |
Grün |
RG |
Rechts Masse |
Weiss |
L |
Links Signal |
Blau |
LG |
Links Masse |
3. Das System wird in der Träger geschraubt, und der Nadeleinschub
wiedereingesetzt. Keine Anwendung von Gewalt! Achtung: Schrauben können
auch von unten eingesetzt werden, dass lässt unten mehr Raum, ausserdem
können sie erfahrungsgemäss fester angezogen werden, ohne zu
verrutschen. Gleiches Drehmoment bei beiden Schrauben anwenden. Distanzstücke
reduzieren den festen Sitz des Systems im Träger. Sie können
benutzt werden, um den Bass zu reduzieren, sollten aber nicht eingesetztwerden,
um den Tonarm waagerecht zu bekommen, dafür sollte er -wenn möglich-
im Sockelbereich höhenverstellt werden. Hinten höher: Klang wird
heller, hinten tiefer: Klang wird dunkler.
4. Gemäss der Bedienungsanleitung des Plattenspielers (Tonarms) werden
folgende abschliessende Justagen durchgeführt:
-
Tonabnehmerüberhang: Nach Schablone des Tonarmherstellers,
sonst nach unseren kostenlosen downloads
-
Auflagekraft: Nach System-Herstellerempfehlung, meist am Beginn
des oberen Drittels des empfohlenen Bereichs.
-
Anti-Skating: Entsprechend Auflagekraft und Nadelform, falls in
der Bedienungsanleitung nicht anders angegeben.
Tonarmhöhe: falls höhenverstellbar, wird der Arm parallel
zur Schallplatte justiert..
Tonabnehmer im Betrieb
1. Das System sollte korrekt montiert und die Nadel richtig eingesetzt
sein.
2. Beim Putzen des Plattenspielers sollte die Nadel geschützt werden.
3. Tonarmaufsetzpunkt so einstellen, dass er nicht ausserhalb der Platte
aufsetzt..
4. Tonarm im Spielbetrieb nicht direkt anfassen. Dafür gibt es
einen Tonarmlift.
5. Bei manuellem Aufsetzen Tonarm loslassen, sobald das System die Rille
berührt..
6. Tonarm nicht ohne aufgelegte Platte absenken.
7. Keine beschädigten Platten spielen.
8. Auflagekraft und Anti-Skating Einstellungen sollten
gelegentlich überprüft werden. Mit einer Shure SFG-2
Tonarmwaage kann die Auflagekraft leicht nachgemessen werden.
Preis euro 30.-
Nadelreinigung
Mit einer weichen Bürste und etwas Alkohol (eventuell verdünnt).
Nur von hinten nach vorn bürsten eventuell leicht V-förmig. Viele
Lösungsmittel können den Kleber der Nadel angreifen, deshalb
nur reinen Alkohol oder spezielle Nadelreiniger benutzen. Nach jeder Plattenseite
die Nadel reinigen ist die beste einfache Plattenpflege gegen Störgeräusche.
Eine Plattenwäsche ist erheblich aufwendiger, hat aber auch ihre Vorteile.

DJ Einstellung - Nur für Heavy-Scratching und Back-Cueing
Warnung: diese Einstellungen sind nicht HiFi-tauglich !
1. Für exzessives Scratching oder Back-Cueing sollte das System
mit einem Zusatzgewicht montiert werden, um ein Abheben zu verhindern.
2. Montage nach obiger Anleitung.
3. Zwischen System und Systemträger wird ein schweres Distanzstück
platziert.
4. Werden die Schrauben von unten eingesetzt, bleibt mehr Bodenfreiheit.
Auf die Unterlegscheiben kann man gut verzichten. Bevor die Schrauben angezogen
werden, wird das System ganz nach vorn geschoben.
5. Nach der Bedienungsanleitung des Plattenspielers (Tonarms) werden
folgende abschliessende Justagen durchgeführt:
-
Auflagekraft: am oberen Ende des empfohlenen Bereichs nach Herstellerempfehlung.
-
Anti-Skating: auf 0
-
Tonarmhöhe: 5,5, falls verstellbar, sonst hinten höher.
Mehr Information erhalten
Sie hier:
FL-electronic
/ Neuklang Mühlenpfordtstr.5
38106 Braunschweig
Tel.: 0531 /
342155
Fax: 0531 / 344900
E-Mail: info@FL-electronic.de |
 
 
 
|
[ Home | Zurück
zu Index Analog ]
© FL-electronic GmbH 1999/2002
webmaster@FL-electronic.de