|
Diese Seite ist auf dem aktuellen Stand Juni 2003
Das neue Kopierschutzgesetz hat Konsequenzen für alle CD-Recorder
!
Der Kopierschutz des CD-Herstellers darf nicht mehr umgangen werden.
Deshalb wird diese Seite nicht mehr erneuert.
Eine digitale Kopie von einer normalen CD ist allerdings möglich
(SCMS).
Das
CDR-Problem:
Anders als von der Werbung versprochen verliert der Klang beim Überspielvorgang,
tatsächlich werden keine 1:1 Pit für Pit Kopien erstellt, sondern
nach dem Durchlaufen der Pitinformation durch Fehlerkorrektur und Entschachtelung
(mehr Info auf unserem File CD+CD-Player)
wird für die Digitalübertragung das digitale Format gewechselt,
über eine Leitung übertragen und mit dem Eingangsbaustein des
CD-Recorders neu geclockt. Der CD-Brenner muss alle gängigen Verfahren
zur Verschachtelung und Paritätsbit-Ergänzung anwenden, damit
der Abspielplayer die Struktur einer üblichen CD vorfindet. Ausserdem
muss der Brenner der Spur so perfekt folgen, dass keine zusätzlichen
Rauschkomponenten entstehen. Wie bei einem CD-Player kann der Brenner beim
Senden des Strahls die reflektierte Information mit Fototransistoren gleichzeitig
abtasten. Der Rohling (CDR) hat eine leicht elliptische Spur, um den CD-Recorder
zum ständigen Nachregeln zu zwingen.
Beim Kopiervorgang geht in der Regel als erstes die Musikalität
verloren (was auch immer sich hinter diesem Schlagwort verbirgt, wer es
hört, weiss, was gemeint ist), die räumliche Abbildung wird flacher,
S-Laute verzischen und der Tiefbass fällt weg. Die Folge: Bei der
CD-Kopie fehlt die emotionale Qualität in der Musik.
CD Brennen mit High-End Klanganspruch
Wie man Digital mit deulich geringerem Verlust kopiert : 15 Aspekte,
die häufig vernachlässigt werden. Zu jedem Stichwort gehören
eine oder mehr Maßnahmen. Optimiert auf Stand-Alone Audio-CD-Brenner,
speziell Marantz DR 700 (DM 1700.-), der Klangbeste, bei dem man ohne Aufwand
zur Aufnahme eine Computer-CD-R unterjubeln kann, oder mit dem Upgrade
die Performance des Profi CDR630 beibringt.
Signalqualität:
Qualität Vorgabe: Der CD-Player (Abspielgerät mit optimiertem
Clockoszillator)
und das Medium CD sollten für ein perfektes Digitalsignal optimiert
sein. >>CD-Tuning Spezielles Digitalkabel: Die Signalübertragung muß
verlustfrei geschehen. Das beste Kabel ist optimal abgeschirmt und mikrofoniearm.
Digital Steckverbindung: Passend zur Kabelimpedanz (optimal 75 Ohm) gibt
es verriegelbare BNC-Stecker und -Buchsen. Umrüsten auf BNC lohnt
sich! Digital
Stromversorgung
Netzkabel: Die Stromversorgung -schnell und störungsarm- ist entscheidend
für das, was in diesem Gerät geschieht. Netz Netzfilter: Die
Störungsarmut im Hochfrequenzbereich (MHz) prägt die Reinheit
der Kopie (Mb/sec), Netzfilter haben aber oft eine Einbusse an Temperament,
deshalb: Netz - Akkubetrieb: Was kann störungsärmer sein und
gleichzeitig lückenlos mehr Strom liefern als eine Netz-unabhängige
Batterie-stromversorgung. Akku
Vibration:
Plattform: Die Vibrationen des Untergrunds entkoppeln und gleichzeitig
die Vibrationen des Geräts absorbieren geschieht in einer erstklassigen
Plattform. Racks & mehr
Gehäuse-Dämpfung: Schall des Lautsprechers löst Vibrationen
aus, das macht Modulationseffekte im Signal. Lautsprecher abschalten oder
Vibrationen verkürzen und abklingen lassen: Tuning
Leiterplatten-Dämpfung: Die Resonanzen der Platine und ihre Auswirkungen
sind alles andere als musikalisch. Tuning
Störfreiheit:
Digitalbereich: Die Störungsarmut ist oberstes Gebot. Tuning Kupferabschirmung:
Störungen von außen von diesem Gerät fernzuhalten, erreicht
man mit Abschirmung, z.B. mit dickem Kupferblech. Tuning Laserabtaster:
Abschirmung gegen statische Felder beim Lesen und Brennen. Tuning
CD-Tuning:
Rohling-Vorbehandlung: Was sich bei der Wiedergabe bewährt, wirkt
auch bei der Aufnahme (mehr Info auf unserem File CD-Tuning):
Sprays, Kantenbehandlung, etc. CD-Tuning Bedini Clarifier: Genial zur Aufbereitung
des optischen Mediums CD. CD-Tuning Field-Injection: Löst Probleme
der Ausbreitung des Laserstrahls beim Brennen/Abtasten der CD. Alle optischen
Vorgänge in Kunststoffen werden von elektrischen Vorgängen mitbestimmt.
Der Vorbereitung des Rohlings kommt eine besondere Schlüsselrolle
zu.
CD-Dauerhaftigkeit:
Rohling-Lebenserwartung: Wahrscheinlich an 100 Jahre, wenn UV-Licht
ferngehalten wird.....Farblose Phtalocyanin Speicherschichten (Dye)
sollen über hundert Jahre halten können, Cyanin (grün) und
Azo (blau) folgen in der Lebenserwartung. Die Reflexionsschicht gold ist
oxidationsbeständig, silber dagegen kann oxydieren und muß sicher
durch die vorhandene Lackschicht geschützt werden. Zerkratzt diese,
(Beschriftung mit Bleistift, Kugelschreiber) oder durch Drehung bei der
billigen Ware auf der Spindel im Gegensatz zur geschützten Jewel-Case
Aufbewahrung, kann durch die Kratzer Sauerstoff eindringen. Die Information
geht dann nicht verloren, kann aber mangels Reflexion nicht mehr gelesen
werden. Die Lackschicht wird wahrscheinlich auch beschädigt, wenn
Labels aufgeklebt und wieder entfernt werden. Abgesehen von der Klangänderung
durch das Label, womit ein Eingriff in die mechanischen Resonanzen der
CD geschieht.
CD-Rohlingqualität:
Es gibt Unterschiede, mit Probeaufnahmen lassen sich nach persönlichem
Geschmack geeignete Typen finden.
CD-Austausch:
Rohlinge in einem mit einer Entknackerplatine (gängige Bezeichnung
für eine nachträglich eingebaute Platine, mit der die Abfrage
nach einer Audio-CDR überlistet wird) versehenen Gerät austauschen
(erst einen Audio-Rohling einlesen, dann Computerrohling brennen)
- nein, für höchste Ansprüche reicht das nicht, der Strahlstrom
wird auf die erste CD eingestellt, dann wird auf eine andere CD mit anderen
Eigenschaften gebrannt: das kann nicht perfekt sein. Wir haben etwas Besseres:
Das Upgrade aus dem Profibereich für den DR630 (auch als Prof-Upgrade
unten bezeichnet), in dem Kopierschutz und Rohlingfrage kein Problem sind-
weil einfach nicht existent !
CD-Recorder-Wahl:
Es gibt Unterschiede, wir konzentrieren uns auf diesen Marantz DR 700,
weil er viele Vorteile bietet (nicht nur gute Testberichte allein). Er
ist klanglich mit das beste, was man um /unter DM 2000 bekommen kann!
CD-Recorder
Marantz | Kommentar |
DM
|
Euro |
Marantz DR 4050 | Kopierstation CD-Player / CD-Recorder, CD-Text-Edit, Digitalpegelkorrektur |
698.-
|
357.- |
Marantz DR 4050 Special | DR4050 Version nimmt ComputerCDRs und ignoriert SCMS |
798.-
|
408 |
Marantz DR 6050 | Kopierstation CD-Player / CD-Recorder, CD-Text-Edit, Digitalpegelkorrektur |
1568.-
|
800.- |
Marantz DR 6050 Special | DR6050 Version nimmt ComputerCDRs und ignoriert SCMS |
1668.-
|
853.- |
Marantz DR 6000 | CD-Text-Edit, Digitalpegelkorrektur |
1298.-
|
665.- |
Marantz DR 6000 Special | DR6000 Version nimmt ComputerCDRs und ignoriert SCMS |
1398.-
|
715.- |
Marantz DR 700 | Der Klassiker mit dem besten Klang |
1298.-
|
665.- |
Marantz DR 700
Audiotronic-CDR630 Upgrade |
DR700 Version nimmt ComputerCDRs und ignoriert SCMS...und zusätzliche Klangverbesserung s.u. |
1398.-
|
714.- |
Marantz DR 17 | nicht mehr lieferbar | ||
Marantz DR 17
Audiotronic-Upgrade |
neuklang-Tuning am Marantz DR 700 für bessere Digitalkopien:
Der Effekt: Die CD -Kopie fällt klanglich nicht dünner oder
deutlich flacher aus als das Original, keine auffällige Zunahme der
lästigen Schärfe im Hochtonbereich. Der Grundtonbereich ist satter
und kommt dem Original viel näher.
Unverzichtbar: CD-Vorbehandlung für noch bessere Aufnahmen
UPGRADE : Aus dem Marantz DR 700 wird mit Umbau
:
Die Performance des Marantz Profi-Geräts CDR 630 gegen Aufpreis
beim Kauf von DM 100.-
Neu ist der Wegfall des SCMS (digitaler Kopierschutz), außerdem
können Computerrohlinge benutzt werden (einlesen, optisch einmessen
und bespielen), damit auch unkompliziertes Kopieren von CDs mit 80 min
Spielzeit (effektive Spielzeit 79:45). Die Eingangswahl läßt
neben Coaxial und Optik gleichzeitig eine Entscheidung zwischen SampleRate
Converter und Festlegung auf eine SampleRate (44.1 KHz bei CD) zu.
Vorteile bei Überspringen des Abtastratenwandlers: Focussierung
und Impulsivität nähern sich dem Original. Sattere Klangfarben
und bessere Raumdarstellung (mehr Transparenz) vermitteln mehr Originaltreue.
HDCD-CDs
können nun ebenfalls kopiert werden!
Es können nun folgende CD-Rohlinge benutzt werden:
Audio CD-R
Audio-CD-RW (rewritable= wiederbespielbar, aber vergleichsweise teuer)
Computer CD-R (sehr preiswert)
Computer CD-RW gehen auch!
Laut Stereoplay 10/99 sind CDRWs klanglich schlechter als CDRs, ein Jahr vorher schrieb die Schwesterzeitschrift das Gegenteil...
Jetzt gibt es DVD-RW,
die ersten Geräte
werden für den deutschen Markt auf der Berliner
Funkausstellung vorgestellt.
Haltbarkeit von CDs
Wie CD-Brenner
funktionieren: http://www.howstuffworks.com/cd-burner.htm
Alternative : http://www.positive-feedback.com/Issue22/nugent.htm
FL-electronic
/ Neuklang
Mühlenpfordtstr.5 38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
2. Digitalverbindung vom CD-Player zum Recorder (Input) hier: vorzugsweise Coaxial, BNC-Buchse
3. Netzschalter (links) POWER: ON
4. Schublade öffnen (Taster rechts unten neben Schublade)
5. Vorbereiteten CD-Rohling einlegen (Labelseite oben)
6. Schublade schließen (z.B.:anschieben), das Gerät prüft den Rohling (TOC), stellt den Strahlstrom OPC darauf ein.
7. INPUT-Wahltaster drücken, bis Display: CXL 44, wird gespeichert bis zur nächsten Änderung
8. Für Einzeltitelaufnahme Taste CD SYNC drücken, bis Display: SYNC-I , kurz warten (WAIT)
9. CD (gewünschterTrack) am CD-Player starten
Das Gerät kopiert digital 1:1, eine Aussteuerung ist nicht nötig, nicht möglich, weil digital festgelegt. Mit dem Eintreffen der Digitaldaten beginnt die Aufnahme automatisch, das Gerät stoppt danach automatisch wieder.
Warnung: das Gerät stoppt erst, wenn der nächste Titel der Wiedergabe CD beginnt. Das Stoppsignal bleibt oft aus, wenn der letzte Track von einer CD kopiert wird, oder der Player auf nur einen Titel programmiert ist ! (Abhilfe: Bei dem Abspielgerät auf Repeat stellen, das erzeugt den nächsten Anfang als Signal zum Stopp)
Für weitere Titel: 8. u.9. wiederholen, die Numerierung auf der CD-R erfolgt automatisch.
10. Finalize : Eine 74min CD-R akzeptiert Aufnahmen bis 74:44 min. Damit
die CD-R als CD von jedem Player erkannt und akzeptiert wird, muß
am Ende das Inhaltsverzeichnis gebrannt werden. Dazu nacheinander FINALIZE
und REC drücken. Der Vorgang dauert 2min (Countdown im Display) und
darf nicht unterbrochen werden. Weitere Aufnahmen sind auf diesem Tonträger
nicht mehr möglich, da er nun als CD erkannt wird.
Es wird von Problemen mit manchen CDRs berichtet.
Von Herrn Weber, Audiotronic stammt folgender Tip :
Sammeln Sie alle defekten CDRs, dann kann man später sehen, wie gross der Ausschuss bei den Marken war.
Das TOC -table of contents- wird abschliessend innen geschrieben, damit erkennt der CD-Player die Scheibe als CD. Noch innerhalb dieses Raums nahe dem Mittelloch wird das OPC durchgeführt, die Strahlstromjustage, jedes Update geschrieben, daraus wird später das endgültige TOC berechnet. OPC Fail kann bedeuten, dieser Bereich ist gestört, der Rest könnte OK sein. OPC kann man mehrfach wiederholen, die Gefahr, dass das Update verloren geht, oder das TOC dann nicht hergestellt werden kann, ist gross. Die Aufnahme ist drauf, der Rohling unbrauchbar.
Die verwendeten Rohlinge sollen gut reflektieren, wenn die Beschichtung so dünn ist, dass man dadurch eine Zeitung lesen kann (Überschrift), ist der Rohling vermutlich weniger geeignet.
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen dürfen wir keine Markennamen negativ nennen.