Die Bedeutung der Audioleitungen in der Signalkette vom Tonträger bis zum Lautsprecher wurde in der Vergangenheit meist völlig unterschätzt. Dieses wichtige Bindeglied muß die Qualität vom CD-Player ohne Einschränkungen übertragen. Danach würde der Verstärker auch sämtliche Fehler mitverstärken! Das Kabel hat genausoviel Einfluß auf den Klang der HiFi-Anlage wie z.B. der Verstärker, ist aber wesentlich preiswerter. Räumliche Abbildung, Klangfarbe, Lebendigkeit werden eingeschränkt. Auf die Signale in der Leitung überlagern sich elektrische (Sendereinstreuungen) und magnetische Störfelder (Trafostreufeld), mechanischer Druck (Schall z.B. vom Lautsprecher), Vibrationen u.v.a. Der Signalfluß erzeugt selbst Felder, deren Dämpfung Klangfarbenunterschiede bringt. Bewegung in den Kabel erzeugt triboelektrische Effekte (Reibungselektrizität). Das Signal gibt auch Elektronen an das Isoliermaterial ab, das dann diese wieder an den Leiter unkontrolliert und zufällig abgibt, was Impulse und Details verschmiert. In der Leitung geht - bedingt durch die Kristallstruktur und den Aufbau des Kabels - auch noch etwas Spannung verloren, der Verlust eines Absolutbetrags führt zu Unlinearitäten im kritischen Nulldurchgangsbereich. Mit der Kristallstruktur läßt sich auch erklären, daß Kabel in beiden Richtungen unterschiedlich klingen. Der Widerstand der Leitung ist meist zu vernachlässigen, der Spannungsabfall an den Korngrenzen jedoch nicht ! So läßt sich erklären, daß langkristalline sauerstoffreie Kabel lauter und räumlicher erscheinen(weniger Korngrenzen). Da die Absolutwerte der Signalspannungen immer um denselben (Kabel- bezogenen) Betrag reduziert werden, ergibt sich folgendes typisches Bild:
Ursache:
Wenn in den Korngrenzen/Kristallübergängen
kleine Spannungsverluste auftreten, ändert sich die Signalform besonders
im Nulldurchgang: Hörbare Verzerrungen, verschlechterte räumliche
Abbildung, grelle Mitten, schrille Höhen.
Abhilfe schaffen hier langkristalline
sauerstoffreie Kupfer, oder /und Oberflächenvergütungen mit Silber,
Gold, etc., (wirkungsvoll und preiswert: kurze Leitungen, gerade verlegen,
korrekte Laufrichtung.... )
Wenn ein Signal durch einen Leiter fließt
und durch einen zweiten zurück, wirken in dem Leiter Einflußgrößen
wie Widerstand, Kapazität, Induktivität, Kopplung, Admittanz,
Wirbelstöme, und Magnetfelder, Materialkonstanten, Kristallstruktur,
Tribo- und Piezoelektrische Effekte, dielektrische Nebenwirkungen, zeitliche
Abläufe von elektrischen, magnetischen und mechanischen Kraft-Feldern.
Man kann damit Klangunterschiede zwischen
verschiedenen Kabeln begründen.
Unter dem Einfluß von äußeren
Magnetfeldern, Hochfrequenzfeldern, mechanischen Vibrationen, Druckänderungen
bekommt das Kabel zusätzlich vielfältige Störungen. Klangunterschiede
können auch leicht erklärt werden über die Unterschiede
bei der Durchlässigkeit für eine oder mehrere Störungen.
Mehr dazu unter Kabelparameter
Werden mit wirkungsvollen Methoden diese
Störungen ausgeschlossen, erreichen wir eine klangliche Reinheit in
neuer Dimension.
Ein derartiger Schutz muß so beschaffen
sein: lückenlos mit 100% Überdeckung, mechanisch fest in radialer
und doch flexibel in axialer Richtung, magnetisch leitfähig,
aber neutral bleibend für das momentane innere Magnetfeld, leitfähig
genug, um wirksam elektrische Störungen abzuleiten, hochohmig in Umlaufrichtung,
um das innere Signal nicht zu bedämpfen, isoliert, um unerwünschte
Kurzschlüsse zu vermeiden. Natürlich kann man auch den Störer
besser abschirmen, z.B. das Netzkabel.
Die Lösung: Fest wie Stahl, flexibel
wie eine Spirale, nach außen isoliert wie PVC: Der Panzer für
die Leitung!
Neue Erkenntnisse:
Antennen und Kabel unterscheiden sich
nur wenig. Leider fangen Kabel aller Art elektromagnetische Wellen ein.
Eine neue Methode, entwickelt von Mr. Enokido, Japan, reduziert die Kabel-bezogene
Hochfrequenz. Besuchen Sie unsere Website http://www.fl-electronic.de/live_connection/enacom.html
sowie unsere Website http://www.fl-electronic.de/live_connection/hf-x.html
mit unserem preiswerten und umfassenden Programm zur Klangsteigerung von
Netzleitungen, Netzdosen, Audiokabeln, Digitalkabeln und Lautsprecherleitungen.
Der Signalweg wird nicht unterbrochen, sondern parallel am Ende abgeschlossen!
Die Auswirkungen auf Lebendigkeit, Plastizität und Brillanz des Klangbildes
sind beachtlich!
Auswahl
von Audiokabeln (vorrätig):
Hersteller / Typ | Test in: | Konf. |
0,1m
|
0,5m
|
0,75m
|
1m
|
Acoustic Balance Harmony | Stereo 12/98: Unter
den Hundert- Mark- Kabeln der eindeutige Überflieger. Das Harmony
gibt sich tonal erstaunlich ausgewogen und paart diese Neutralität
mit einer sehr spritzigen und schnellen Diktion.
Die Raumabbildung gelingt ordentlich breit, wenn auch nicht überragend tief. Unspektakuläre Optik, viel Musik. Klasse! |
*+ | 25.- |
35.-
|
42.- |
49.-
|
Acoustic Balance Yellow |
178.-
|
|||||
AVM Bicoax | * | 45.- | 69.- | 75.- |
99.-
|
|
Amity DAC1 | *+ |
49.-
|
75.-
|
|||
Amity DAC3 | stereoplay5/97:sehrgut | *+ | 119.- |
149.-
|
||
Audioplan AF Mk4 | 99.- |
149.-
|
||||
AudioQuest Jade | * | 39.- |
39.-
|
45.- |
49.-
|
|
AudioQuest Sidewinder |
49.-
|
54.- |
69.-
|
|||
AudioQuest Türkis | Stereo | *+ | 59.- | 65.- |
79.-
|
|
AudioQuest Türkis Ferrit | *+ | 65.- | 75.- |
89.-
|
||
AudioQuest Copperhead | stereoplay 11/02 | 85.- | 89.- |
95.-
|
||
AudioQuest Diamondback | stereoplay 11/02 zu diesem eher entspannten Klangbild kam noch ein bißchen mehr Detail- und Spielfreude dazu- eine wirklich empfehlenswerte Tuning- Maßnahme | *+ | 79.- | 99.- | 119.- |
129.-
|
AudioQuest Topaz | 80.- |
99.-
|
||||
AudioQuest Ruby | Stereo 12/98:sehr angenehm | 129.- |
149.-
|
|||
AudioQuest Coral | Audio3/01![]() ![]() ![]() ![]() |
*+ | 128.- | 168.- |
178.-
|
|
AudioQuest Quartz | 169.- |
199.-
|
||||
AudioQuest Viper | *+ | 228.- |
249.-
|
|||
AudioQuest Python | stereoplay 11/02 natürlichere Klangfarben, ein noch größerer Raumeindruck, vor allem aber die stark gesteigerte Spielfreude ließen die Tester aufhorchen | 80.- | 549.- |
629.-
|
||
AudioQuest Anaconda | 1099.- | 1249.- | ||||
AudioQuest Amazon | stereoplay 11/02 sehr gut was hier an subbstanzieller Natürlichkeit, an Feinauflösung und an geschmeidigem Musikfluss geboten wurde, war ohne Frage auf dem Niveau der bisherigen Stereoplay-Referenz | a.A. | ||||
Cable Factory Delight |
255.-
|
318.-
|
||||
Cable Factory Delight | *+ | 119.- |
139.-
|
159.-
|
199.-
|
|
Cardas Crosslink |
99.-
|
149.-
|
||||
Chord Company Chrysalis | *+ |
69.-
|
||||
Chord Company Chorus | stereoplay 09/01 |
380.- | ||||
Fadel Art Aero Litz | stereoplay12/98 |
148.- |
169.-
|
|||
Fadel Art Aero Link | Audio4/99![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
299.-
|
||||
Fadel Art AeroFlex Plus | stereoplay 05/02 11/02 einen schöneren Mix aus prallen Klangfarben und druckvoller Wiedergabe findet man höchst selten und schon gar nicht in dieser Preisklasse |
790.-
|
||||
Fadel Art IC 10 | 259.- |
309.-
|
||||
Fast Audio Bicoax | stereoplay0597 |
* | 69.- | 89.- |
99.-
|
|
Fast Audio Bicoax II | Audio3/01![]() ![]() ![]() ![]() |
149.-
|
||||
Fast Audio Bicoax Neutrik | 99.- | 119.- |
129.-
|
|||
Fast Audio Star Line | stereoplay12/98 |
*+ | 99.- | 115.- |
129.-
|
|
Fast Audio Star Line Neutrik | * | 110.- | 125.- |
149.-
|
||
fast live Laokoon | *+ | 80.- |
99.-
|
|||
Furukawa Salieri | XLR | 319.- |
349.-
|
|||
Furukawa Ravel | XLR | 219.- |
248.-
|
|||
Furukawa Amadeus | XLR | 369.- |
399.-
|
|||
Furukawa Vivaldi | 278.- | 298.- |
328.-
|
|||
Groneberg Serie 3 |
a.A.-
|
a.A.- |
a.A.-
|
|||
Groneberg Serie 3 | *+ |
45.-
|
55.- |
60.-
|
||
Groneberg Quattro Reference | 89.- |
129.-
|
||||
Groneberg Quattro Reference | *+ | 69.- |
99.-
|
|||
Groneberg Quattro Ref New Generation | *+ | 79.- |
119.-
|
|||
Groneberg Quattro Reference Panzer | *+ | 128.- |
149.-
|
|||
Groneberg TS Premium WBT 101 | Audio1/98![]() ![]() ![]() ![]() |
* |
249.-
|
|||
Harmonix |
549.-
|
|||||
Hitachi LCOFC |
79.-
|
|||||
HMS Strassner Preludio | * | 145.- | ||||
HMS Sestetto II | Stereo 12/98 |
399.-
|
||||
IXOS 102 |
99.-
|
|||||
IXOS 1002 |
99.-
|
|||||
Kimber Kable PBJ | ![]() |
*+ | 68.- | €99.- | €109.- |
€119.-
|
Kimber Kable Tonik | ![]() |
100.-
|
||||
Kimber Kable Hero | Stereo 12/98 | €169.- |
€211.-
|
|||
Kimber Kable Silver Streak | ![]() |
€219.- |
€329.-
|
|||
Kimber Kable KCAG | ![]() |
€389.- |
€639.-
|
|||
Kimber Kable 1010 | €449.- |
€499.-
|
||||
Kimber Kable 1020 | €649.- |
€789.-
|
||||
Kimber Kable 1030 | ![]() |
|||||
Laurin Cal 0,38 AU Goldkabel | 128.- |
248.-
|
||||
Lindemann |
129.-
|
|||||
Lindemann |
140.-
|
|||||
Mogami 2965 Pure Contact 0,9m | stereoplay12/98 |
35.-
|
||||
Mogami Little Wonder JS 0,8m | stereoplay12/98 |
69.- | 79.- |
89.-
|
||
Mogami 2791 2549 No Compromise 0,8m | ||||||
Mogami Crystal Clear |
89.-
|
|||||
Mogami 2792 Clear Connect 0,8m |
99.-
|
|||||
Mogami 2497 Pure Resolution 0,8m | a.A. |
205.-
|
||||
Mogami 2803 Absolute Pure 0,8m | a.A. |
448.-
|
||||
Mogami Blue Diamond 0,8m | a.A: |
a.A.
|
||||
Mudra Silvercom - unsere kristallklare Empfehlung | a.A. | 228.- | 278.- |
298.-
|
||
Mudra Silvercom - | XLR | a.A. | 278.- | 368.- |
438.-
|
|
NTV V20 75 * WBT | 228.- |
248.-
|
||||
NTV V20 75 | * | 88.- |
108.-
|
|||
Oehlbach NF 5 | * | 39.- |
49.-
|
|||
Phonosophie 2 |
99.-
|
|||||
QED Incon G | * | 49.- | ||||
QED Qnect 4 |
99.-
|
|||||
Restek | * | 39.- | 49.- |
79.-
|
||
Siltech 4-24 |
198.-
|
|||||
Silvercom | 228.- | 278.- |
335.-
|
|||
Solicore Super | * |
99.-
|
||||
Straight Wire Maestro | ||||||
Supra EFF1 analog | *+ | 45.- | 55.- |
79.-
|
||
Tara Labs Space & Time Prism |
49.-
|
|||||
Tara Labs Space & Time Quantum CD I |
89.-
|
|||||
Tara Labs Space & Time Quantum II |
149.-
|
|||||
Tech+Link | ![]() |
35.-
|
||||
van den Hul The First Cinch/Second | 149.- |
248.-
|
||||
WBT 5244 |
59.-
|
|||||
Wireworld Solstice |
39.-
|
|||||
Möglichkeiten zur Auswahl
*)unser Standard: Stecker, vergoldet,
mit geschraubtem/gequetschtem Innenleiter ! Aufpreis für Neutrik
Profi: + euro 30, für ClearaudioStecker Prof. +euro102.-, für
WBT 101: + 51.- (läßt sich mit Buchse festklemmen, Abbildung
s. unten)
+) Aufpreis XLR + euro 40,-
Neutrik Profi hat einen vorgeschobenen
Massekragen, der zuerst den Massekontakt zur Buchse herstellt, bevor der
Signalpin konnektiert.
WBT 101
An manchen Verstärkern sind Vor-und
Endstufe auftrennbar. Mit einem Kabeljumper anstelle der dicken vernickelten
Brücken wird der Klang besser, eine Investition mit gutem Preis-Klangverhältnis
(Preis in Spalte 0,1m)
Abzweigstecker
für Bi-Amping oder um zwei Geräte an eine Buchse anzuschliessen.
(euro 7.50/St.)
Abschlußstecker
für offene Eingänge (euro 7.50/St.) verbessern den Störabstand
des Verstärkers. In Verbindung mit dem neuen Kabel und der Verbindungsmuffe
kann
der Kabel-Einspielvorgang beschleunigt werden (Stereo/vernickelt (euro
2.60/St.).
Kabel
mit verriegelbarem Stecker werden erst entriegelt, dann eingesteckt, dann
verriegelt. Ähnlich wie bei einem Bohrfutter klemmt das Überwurfteil
die Masse des Steckers zusammen.
Eichmann
Bulletplug, ein aufsehenerregendes Konzept mit einem punktförmigen
Massekontakt für geringste Wirbelstromverluste, klingt sehr brillant
und feinzeichnend. Der meistdiskutierte Stecker 2001/2002 Paar Euro 60.-
Alle Kabel Versandkosten bei Nachnahme anteilig € 2.50
FL-electronic
/ Neuklang
Mühlenpfordtstr.5 38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |