Wenn der Schall der Lautsprecher auf einen Gegenstand trifft, wird dieser
einen Teil der Schallenergie aufnehmen und mitschwingen. Danach klingt
die Schwingung in dem Gegenstand ab. Je träger der Baustein ist, desto
länger wird die Schwingung dauern, bis sie völlig abgeklungen
ist. Für den Zeitraum der Musikwiedergabe gilt: Dauert die Störung
länger an, ist der prozentuale Fehler größer, hält
man die Störung kurz, wird die Präzision größer.
Um dieser Problematik zu entgehen, gibt es drei Alternativen: Rückwirkung
verhindern (z.B.: mit Kopfhörer hören - hat viele andere Nachteile),
oder/und Rückwirkung intensitätsmäßig reduzieren/abschwächen
oder/und Rückwirkung zeitlich verkürzen. Nachfolgend sind die
Auswirkungen beschrieben, auch Möglichkeiten zur Reduktion.
Klangtip: Die Platzierung des CD-Players zwischen den Boxen
hat neg. Einfluß auf räumliche Abbildung, macht vollere
Klangfarben. Weg von den Lautsprechern, Geräte außerhalb plazieren,
das klingt klarer und offener..
Wenn Widerstände senkrecht zur Schwingungsebene (der Leiterplatte)
angeordnet werden, klingt das Gerät anders als wenn sie schräg
stehen, weil die Festigkeit des Korpus in axialer Richtung fester ist als
quer dazu. Drückt man ein Widerstandsmaterial zusammen, ändert
sich der Wert entsprechend mit dem Weg. Weniger Weg= mehr Strom.
Klangtip: Senkrecht ausrichten
Wenn Kondensatoren senkrecht zur Schwingungsebene (der Leiterplatte)
angeordnet werden, klingt das Gerät anders als wenn sie schräg
stehen, weil die Bewegung der Kondensatorplatten in Richtung ihrer Fläche
eine geringere nderung der Kapazität bewirkt als eine Abstandsänderung.
ndert sich die Kapazität, so ändert sich auch die Spannung (Q
= C x U), vorausgesetzt, die Ladung des Kondensators wird nicht geändert.
Das bedeutet praktisch: Abstandsänderung = Kapazitätsänderung
= Spannungsänderung. Elektrolytkondensatoren sind besonders empfindlich
und empfänglich für Mikrofonie.
Klangtip: Senkrecht ausrichten, Kippbewegung verhindern durch
Festkleben mit z.B. Heißkleber (besonders bewährt unser
schwarzer Heißkleber, Stange DM 3.-)
Wenn integrierte Schaltkreise in Kunststoffgehäuse eingebettet
sind, spielen Vibrationen auch eine Rolle bei der Signalbearbeitung. Je
großflächiger die ICs sind, desto empfindlicher.
Klangtip: Das blaue Wunder reduziert
Schwingungen in ICs.
Alle Bauteile sind aus praktischen Gründen auf einer Leiterplatte
befestigt und mit den Leiterbahnen elektrisch verbunden. Die Leiterplatte
ist großflächig, dünn und schwingfähig. Sie ist
in ihrem Schwingverhalten nach Kostenaspekten und Handhabung optmiert,
nicht nach musikalischen Aspekten oder mit Rücksicht auf die Bauteile
darauf.
Klangtip: Schwingungen der Leiterplatte können durch mechanische
Dämpfer oder Ankopplung an feste Flächen verhindert oder
reduziert werden.
Daß Musikinstrumente überwiegend aus natürlichen Materialien
hergestellt werden, hat mehrere gute Gründe: Verfügbarkeit, Handhabbarkeit,
lange Erfahrung, gute innere Dämpfung. Da bei HiFi-Geräten der
Schall sich weitestgehend auf der elektrischen Ebene befindet, spielen
Ströme, ihre Verluste, ihre Magnetfelder, ihre Störungen eine
überragende Rolle. Geräte werden deshalb mit elektrisch abschirmenden,Gehäusen
aufgebaut, die andererseits 2 unangenehme Nebenerscheinungen haben: Gehäuse
schwingen mit Luftschall und bündeln magnetische Felder, sofern sie
aus preisgünstigem uind stabilen Stahlblech gefertigt sind.
Klangtip: Vibrationsarmer Untergrund, der gleichzeitig Schwingungen
aus dem Gerät aufnehmen kann: Plattform
Elektrische Abschirmung durch Kupferblech oder Kupferfolie. Trikus.
Mechanische Dämpfung durch Anti-Dröhn-Materialien (Bitumen oder
andere Spezialmaterialien)
Stromzuführungsleitungen, Signalzuleitung und -Ableitung reagieren
auf Störfelder: mechanische Vibrationen, elektrische und magnetische
Störungen.
Schlägt man auf ein Kabel, zeigen sich triboelektrische Effekte
und die Kabelkapazität wird mit der Vibration moduliert.
Auf einem Oszilloskop kann man den Puls bis 50mVAmplitude messen ,
sowie sein Ausschwingen beobachten, bei etwa 3kHz mechanischer Eigenresonanz.
(Einstellung 5mV/cm - 0,1mS/cm)
Klangtip: Bessere Abschirmung, festere Kabel und Entkopplung
vom Untergrund helfen, die Verluste klein zu halten.
Das blaue Wunder : Blue
Wonder
Anleitung:kleine
Ecke abtrennen, zu einem Kügelchen (ca 3mmØ) rollen, auf IC
platt aufdrücken
mechanische Dämpfer
Zwischen Leiterplatte und Bodenblech eingesetzt, reduziert sich das
Mitschwingen/ Nachschwingen der Leiterplatte. Das Konzept basiert auf der
Mischung von drei verschiedenen Materialien mit Verlusten in verschiedenen
Frequenzbereichen. Das unterste ist selbstklebend und kann bequem fixiert
werden. Größe ca. 2 qcm.
Trikus
Drei Materialien gegen elektrische, mechanische und magnetische Schwingungen
bilden eine 28x42 cm Auflage, die einfach auf CD-Player, DA-Wandler, Vorverstärker
aufgelegt werden kann. Ein Erdungskabel kann angeschlossen werden. Nicht
geeignet für (End-)Verstärker, da dieser Kühlung / Lüftungsschlitze
fordert.
Plattform
Fünf Materialien, angeordnet in degressiver Dichte, wirken
gegen mechanische Schwingungen, filternd und absorbierend; sowohl am Gerät,
als auch vom Untergrund. Ausführliche Beschreibung: Live_connection/racks.html
Blue Wonder, Streifen für 3 Geräte Euro 5.-
Neuklang Plattform mit degressiver Dichte Euro 75.-
Unser schwarzer Heißkleber, Stange für 1 Gerät Euro
1,50
FL-electronic / Neuklang Mühlenpfordtstr.5
38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
![]() |
[ Home | Zurück zu Index ]
© FL-electronic GmbH 1998-2006