Das Problem: Eine Signalquelle
und
ein Verstärker haben jeweils ihre eigene Signalmasse, die für
beide Stereokanäle gemeinsam benutzt wird. Über die
Netztransformatoren
werden für jedes Gerät individuell Störungen
eingekoppelt,
die bei den Geräten zu individuellen und abweichenden
Störpotentialen führen und sich folglich über
Verbindungskabel
ausgleichen und so in den Signalweg einschleichen.
Mit dem 5-pol DIN-Stecker war eine
gemeinsame
Masseleitung vorgesehen, bei den Cinch (RCA-) Steckern werden
üblicherweise
die Massenverbindungen getrennt übertragen. Der Massekontakt
variiert auch abhängig vom festen Sitz
der Stecker. Bildet sich durch auseinanderliegende Kabel eine Schleife
zwischen beiden
Geräten, kann diese induktive Störungen aufnehmen z.B. von
von benachbarten
Transformatoren. Hersteller legen bei
hochwertigen Geräten die Ausgangsstufen bevorzugt so aus, dass
auch Kabel höher Kapazität betrieben werden können,
diese bringen jedoch noch weitere Probleme.
Die Lösung: Ein Kabel
geringster Kapazität, mit
symmetrischen parallelen und gekreuzten gemeinsam genutzten
Masseleitern, aber Links/Rechts kanalgetrennt eingebetteten
Signalleitern. Jeder Cinch-Stecker ist mit beiden Steckern am Ende der
Leitung massemäßig verbunden. Das Leitergeflecht ist
besonders mikrofoniearm. Zum Einsatz kommt mehrlagig Textil / Luft-
ummantelter solider Signalleiter
mit 0,5 mm Stärke für Signalleiter und Rückführung
/ Masseverbindung. Solid-core / Massivdraht hat keine Tendenz zum
Zischeln,
im Gegensatz zur üblichen Litze. Textile Ummantelungen sind
bekannt für ihre guten Klangeigenschaften bei geringer
dielektrischer Absorption. Die Reibungsverluste zwischen den
Kabelummantelungen zehren mechanische Schwingungsenergie schnell auf,
die dünnen Kabel bieten dem Schall kaum Angriffsfläche. Das
Resultat ist eine mikrofoniearme und schnell abklingende Charakteristik
auch bei Exposition in starken Schallfeldern.
Der klangliche Vorteil liegt im
Vergleich mit vielen anderen Kabeln in einer luftig-plastischen und
nach vorn
gestellten Gesangsstimme mit guter Abgrenzung gegenüber den
Musikern
in Hintergrund (Tiefenstaffelung), alles wird gut fokussiert.
Ein Minimum an Löststellen (WBT
Silberlot)
und optionale erhältliche Stecker nach Wunsch perfektionieren das
Ergebnis:
Das Klangbild wird im Vergleich
zu vielen anderen Kabeln besonders transparent und plastisch,
Jedes Kabel ist eine Sonderanfertigung
auf gewünschte Länge. Es können Stecker nach Wunsch
konfektioniert
werden, auch XLR.
Die bevorzugte Laufrichtung von
der Quelle zum Eingang der nachfolgenden Komponente (Verstärker)
ist
gekennzeichnet.
|
Stecker Cinch | Stecker Eichmann | WBT Nextgen |
0.30m | Euro 90.- | Euro 140.- | Euro 190.- |
0.50m | Euro 105.- | Euro 155.- | Euro 205.- |
0.75m | Euro 120.- | Euro 170.- | Euro 220.- |
1.00m | Euro 135.- | Euro 185.- | Euro 235.- |
FL-electronic / Neuklang Mühlenpfordtstr.5
38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
![]() |