Neben dem normalen Angebot gibt es bei uns Tuning, das holt klanglich deutlich mehr heraus, zum Beispiel durch:
Quarz: Was man typisch vorfindet: Bestenfalls
ca 100 ppm (parts per million) Genauigkeit/Stabilität, wenn der Originalquarz
auf der Leiterplatte montiert ist. Das Bild zeigt (v.L n.R) zwei typische
Quarzbauformen, Quarz am kapazitätsarmem Entkopplungskabel (Bestandteil
unseres Neuklang-Tunings), Neuklang-Clockoszillator, L-Clock, L-Clock andere
Seite. Bild rechts: LC-Clock XO mit 10000uF Elko und rauscharmen Shuntreglern.
Nicht zu vergessen: Die Stabilitätsangabe bezieht sich auf einen
langfristigen Mittelwert, Quarze haben in der Praxis typische Probleme,
die mit der elektrisch ausgelösten mechanischen Schwingung im zu konservierenden
Vakuum zusammenhängen. Die Nominalfrequenz wird bei 25 Grad C Umgebungstemperatur
angegeben.
Unsere erste Maßnahme:
1. Mechanische Störungen vermeiden:
Ablösung des Quarz von der Leiterplatte, um die Vibrationen fernzuhalten,
die Jitter erzeugen und den Klang verfärben. Kapazitätsarme
Kabel erforderlich, Masse klein halten. Experimentieren lohnt sich, wir
haben einst angefangen mit Wandhalterung, der Quarz wurde außerhalb
des CD-Players an die Steinwand hinter dem Gerät geschraubt (heute
wegen CE Bestimmungen nicht mehr zulässig) ! Daraus wurde ein Konzept
mit einem Stück Antennenkabel geringer Kapazität, gebogen löst
es den Quarz schwingungsarm von der Leiterplatte, der geringe Mehraufwand
entschädigt mit einem deutlich besseren Resultat als die serienmäßig
gelieferte Version. Die mechanische Entkopplung filtert / verlagert die
Störfrequenzen in den tieferfrequenten Bereich, wo sie weniger hörbar
sind (s.Grafik oben).
Da Quarze im trockenen Gas betrieben werden, sind die Zuführungsdrähte
im Glas eingeschmolzen. Biegt man die Drähte zu nahe am Gehäuse,
können Risse die Dichtigkeit und damit die Lebensdauer gefährden.
Läßt man einen Quarz auf einen harten Gegenstand fallen, kann
die dünne Scheibe brechen und das führt zum Totalausfall. Die
Stärke des Kristalls angegeben in mm beträgt 1,67/f (MHz), ein
gängiger CD-Player-Quarz von 33 MHz hätte intern eine Stärke
von 0,05 mm! Deshalb werden gern bei höheren Frequenzen Oberwellenquarze
eingesetzt, deren Grundwelle z.B. 11 MHz beträgt.
2. Elektrische Störungen vermeiden:
Viele Quarze werden in einfachsten Inverterschaltungen betrieben, gestört
von internen Vorgängen eines multi-funktionalen Chips, der seine
Versorgungsspannung vielfältig beansprucht und eine wesentliche Regel,
die Reinheit der Versorgungsspannung, verletzt. Eine saubere Versorgungsspannung
und eine Begrenzung des Stroms durch den Quarz zur Vermeidung unnützer
Erwärmung und unkalkulierter Nebeneffekte hilft, die Langzeitstabilität
und den Kurzzeitjitter geringer zu halten. Jitter ist die Bezeichnung für
ein Verschwimmen der Signalflanken auf der Zeitebene, Amplitudenschwankungen
haben ähnliche Auswirkungen : Der zeitliche Ablauf kommt im Mikrobereich
durcheinander. Ein separater Quarzoszillator mit entkoppeler Stromversorgung
kann Wunder wirken.
Neuklang Clock: Separater Quarzoszillator,
der den Simpel-Oszillator ersetzt. Ein Chip, SMD Technik, ca 5 x 8 mm,
saubere 5 V erforderlich, programmiert auf die gewünschte Frequenz,
ca +/- 5 ppm Genauigkeit/Stabilität (innerhalb 18-33 Grad C), Preis
euro 30.- +Versand
Anschlüsse: 1. Output Enable, 2. Ground, 3. Out,
4. +5V Stromaufnahme im Standby-Modus ca 50uA, im Betrieb typ. 12
mA (volles Signal an 50 Ohm Last)
Kosten incl Einbau euro 90 + Versand.
Konzeptbeispiel: Betrieb an 5 Mignon-Akkus, die im Standby mit einer
Ladereglerschaltung schonend geladen werden und im Betrieb des Players
netzunabhängig die Clock versorgen.
Kosten mit Akku incl Einbau euro 300 + Versand.
L Clock aus Dänemark : eine ca. 25
x 25 mm große Platine, beidseitig bestückt , Stromversorgung
über 12 V, on board heruntergeregelt auf 5 V, Ausgang zu Clock
Inputs mit TTL Pegel, Werksabgleich auf ca +/- 2 ppm Genauigkeit/Stabilität,
in allen gängigen Frequenzen lieferbar, Preis : euro 100 + Versand.
Batteriebetrieb denkbar und schon vielfach realisiert.
Bezug über uns oder Dr. Feickert GbR. Link s.u.
Bericht in Stereoplay 8/99 (s.CD-Player Test Marantz CD17II)
: mit nachvollziehbar mehr Abbildungspräzision und Baßgenauigkeit...
Kosten incl Einbau euro 150 + Versand.
Die neue Superlative
L-Clock mit mehr als 10000 uF Kondensator im internen Netzteil zur
Entkopplung von der CD-Player Stromversorgung und mit aufwändiger
Quarzperipherie. Unglaublich plastische und transparente Wiedergabe mit
deutlich gesteigerter Auflösung in allen Frequenzbereichen. Die Wiedergabe
wird authentischer und glaubwürdiger, die Musik wird deutlich ansprechender.
Ein Muss für jeden hochwertigen CD-Player.
Preis : ab euro 150 + Einbau.
Erfahrungen im Umgang/ Einbau mit bestimmten Geräten teilen wir
oder Dr.Feickert Ihnen auf Anfrage gern mit, wir haben eine Website mit
geschütztem Inhalt zu diesem Themenbereich, die wir Ihnen beim Kauf
zugänglich machen.
3. Magnetische Störungen vermeiden:
Fernhalten vom Trafo und den Antriebsmotoren der Geräte
Abschirmen in MuMetall gehäuse (Bezugsquellen demnächst hier)
4. Thermische Störungen vermeiden:
Fernhalten vom Spannungsreglern und Leistungstransistoren (bzw ihrer
Wärmeableitung) für gleichbleibende Ergebnisse und geringe Alterung.
Bei der Herstellung geht man davon aus, daß selten die Zimmertemperatur
von 20 Grad C unterschritten wird, und dann im Gerät ein wenig darüber
liegt, 25 Grad C ist deshalb die normale Ausgangstemperatur in Datenblättern.
Die beste Clock ist sicherlich ein Ofenquarz (Preis ohne Peripherie ca. euro 1000) im Vakuum auf Watte gelagert, im evakuierten Glasrohr beheizt unter konstanter Temperatur betrieben. Die beste Art Musik zu hören sicherlich ein Live-Konzert.....
Diese Seite wird in Kürze auf den aktuellen Stand gebracht! Bitte
wählen Sie zunächst die Links auf unserer
Homepage
Herstellerlinks:
LC Audio Technology : http://www.lcaudio.dk
Hier gibt es auch eine Liste von CD-Playern und ihre Master Clock Frequenz,
für alle, die planen und ihr Gerät nicht vorher öffnen möchten.
Viele Quarze sind nicht bedruckt, sodaß man auf externe Informationen
wie z.B. eine Serviceanleitung angewiesen ist, wollte man nicht die Frequenz
messen.
Wir bauen auf Wunsch gern die Clock ein. Typische Kosten um euro 50.- +Versand (ca. 8.- euro)
Literatur: Jitter: Specification and assessment in digital audo equipment ©Julian Dunn AES 92rd convention 1992 (www.nanophon.com/audio)
FL-electronic / Neuklang Mühlenpfordtstr.5
38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
![]() |
Alternative: Maxiclock von Antileon Preis etwa DM 300
Es gibt auch noch andere Produkte..... Der Grundgedanke ist nicht ungewöhnlich,
nur aus Sparsamkeitsgründen von CD-Playerherstellern stiefmütterlich
behandelt, sprich : der Mehraufwand an entscheidender Stelle wird gescheut.