Zinn hat die einzigartige Eigenschaft, mit den meisten Metallen Legierungen eingehen zu können. Das führt zu der Methode, damit Metalle zu verbinden.
Material | verbunden mit | Koeffizient
uV/Grad C |
Kupfer | Kupfer | >0,2 |
Kupfer | Silber | 0,3 |
Kupfer | Gold | 0,3 |
Kupfer | Blei-Zinn | 1-3 |
Kupfer | Silizium | 400 |
Kupfer | Kovar | 40-75 |
Kupfer | Kupferoxid | 1000 |
Angemessen:
Das Lötzinn und seine Zusammensetzung aus Zinn und Blei, sowie
spezielle Zusätze wie Kupfer oder Silber, sind in langjähriger
Erfahrung von Experten gemischt und dienen der optimalen Verbindung
mit hoher Beständigkeit in elektrischer wie mechanischer Hinsicht.
Eine Flussmittelseele in dem Kern des Lötdrahts sorgt für gleichmässige
Zufuhr des Antioxidationsmittels, mit dem die meist Kupferoberfläche
für die Lötverbindung aufbereitet wird, andererseits wird die
Oberflächenspannung des Lots verändert. Die Abdeckung der Verbindungsstelle
hält Luftsauerstoff fern.
die gezeigte Abbildung zeigt oben den Aufbau einer Lötverbindung darunter
jeweils eine gute und eine schlechte Methode bzw. Ergebnis.
Ergänzend sollte hinzugefügt werden, dass die Abbildungen
schematisiert sind, d.h., dass eine gute Lötverbindung unter HiFi-Aspekten
mechanisch fest, aber elektrisch eine direkte Verbindung der Teile mit
fixierendem Lot um diese Berührstelle herum ist. Man zieht also die
Drahtschlinge an die scharfe Kante des Lötauges, um den Draht dann
festzulöten, oder steckt ein Bauteil durch die Leiterplatte und biegt
den Draht leicht schräg, um einen Direktkontakt herzustellen, der
dann mit Lot fixiert wird.
Die Löttemperatur hängt von dem verwendeten Lot (Schmelzpunkt/Fliesstemperatur)
ab, aber auch von der Leistung des Lötkolbens und der Grösse
der zu verlötenden Teile und ihrer Wärmeableitung. So geht eine
Lötstelle an einer Ecke eines Blechs schnell, in der Mitte langsam,
da dort die Wärme in alle Richtungen abfliesst, an der Ecke jedoch
nur in eine Richtung. Das zu verlötende Gut muss so heiss werden,
dass das Lötzinn darüberfliesst, deshalb ist die Methode, Lötzinn
am Kolben schmelzen und hinüberlöffeln, kein Löten, richtig
dagegen, mit dem Kolben das Lötgut vorwärmen, dann Lötzinn
dazugeben. Darüberblasen bringt Unruhe und unregelmässige Abkühlung,
diese Lötstellen sind i.d.R. schlecht. Optimale Lötstellen kann
man praktisch nur unter gleichmässigen Bedingungen herstellen, wie
mit einem überdimensionierten Lötkolben, der mit einer Temperaturregelung
ausgestattet sein sollte.
Hersteller, wie zum Beispiel ERSA, stellen magnetfeldfreie Lötkolben
her, die Lötstellen von anderen Einflussgrössen freihalten wie
Magnetfelder und ihre negativen Auswirkungen auf den Klang, sobald das
Lötgut ferromagnetische Eigenschaften (oder Verunreinigungen) besitzt
.
WBT Silberlot
Groneberg Lot
Lot mit Kupfer
Bleifreies Lot
Lötkolben: ERSA mit dauerhafter Lötspitze
Diese Seite wird in Kürze auf den aktuellen Stand gebracht!
Weitere Selbstbauprojekte in Vorbereitung !
FL-electronic / Neuklang Mühlenpfordtstr.5
38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
![]() |