|
- Richtig
- Möglichkeiten zur Auswahl
Hier bestellen
Kopfhörer bieten die einzigartige Möglichkeit, Musik zu hören,
ohne Andere zu stören oder dabei selbst gestört zu werden.
Die starke Im-Kopf-Lokalisation ist Prinzip-bedingt, man versucht,
sie mit vielen verschiedenen Maßnahmen zu verhindern
Kopfhörer von Ultrasone und Jecklin, aber auch AKG (K1000) sind
der eine Ansatz, Prozessoren der andere Weg.
Bleibt zu ergänzen, daß es Tonträger gibt, die mit
Kunstkopf aufgenommen wurden, was dem natürlichen Umfeld des Kopfes
beim Hören entspricht. Schließlich wird dieses Umfeld beim Aufsetzen
des Hörers ja übergangen, sodass bei normaler Musikaufnahme dem
natürlichen Hören bestimmte Komponenten fehlen: Beugung am Kopf
und dem Außenohr, Reflexionen an der Schulter, alle die Effekte,
die den Klang verzögern, verfärben und Auslöschen, die wir
zur Lokalisation aber benötigen. Sie sind bei der Aufnahme mit dem
speziellen Kunstkopfmikrofon erfaßt. So kann man mit einer 2-Kanal-Aufnahme
ein dreidimensionales Klangbild festhalten und übertragen.
Richtig:
In der Hifi-Kette ist die Signalquelle extrem wichtig, der Verstärker
wichtig, der Kopfhörerer untergeordnet. Deshalb raten wir: Wählen
Sie den CD-Player eine Klasse besser als ursprünglich geplant, schließen
Sie Ihn mit einem erstklassigen Audiokabel
an, geben ihm den bestmöglichen Untergrund, ob als Plattform
oder Spezialrack, sorgen für den besten Netzanschluß
über gute Netzkabel und Netzleisten.
Vom Verstärker gehen Sie mit den bestmöglichen Kabeln zum Kopfhörer,
das gilt im Wesentlichen für Verlängerungen, da das Kabel meist
am Hörer festangeschlossen ist und eine Alternative kaum zur Wahl
stehet.
In der Regel ist der Kopfhörer am Verstärker richtig angeschlossen,
besser als an der Signalquelle, weil der Kopfhörerausgang dort schlecht
gelöst ist, oder dessen Stromaufnahme das Netzteil stresst und die
Leistung des Gerätes beeinträchtigt. Am Verstärker dagegen
oder am Kopfhörerverstärker sind die Netzteilbedingungen auf
große Reserve abgestimmt.
Möglichkeiten zur Auswahl
Kopfhöreranschluß an der Signalquelle
Kopfhöreranschluß an die Kopfhörerbuchse: Zunächst
der einfachste Weg, zu hören, weitere Geräte sind nicht erforderlich.Häufig
sind die Ausgänge nicht regelbar, es ist eine mittlere Lautstärke
angewählt, die von Hörer zu Hörer variiert. Meist ist in
CD-Playern ein IC speziell für diese Funktion eingebaut, über
einen Widerstand von ca. 100 Ohm geschützt. (z.B. gegen Kurschluß
auf der Leitung)
Vorausgesetzt, der Verstärker wird mit einem hochwertigen Kabel
and den z.B. CD-Player angeschlossen, ergibt sich aber ein Klangvorteil,
den Hörer an den Verstärker anzuschließen
Kopfhöreranschluß am Verstärker Kopfhörerbuchse
An dieser Stelle ist ein Spannungsteiler eingesetzt, um das Rauschen
und Brummkomponenten der Endstufe zu unterdrücken, da der Hörer
direkt am Ohr ist, nimmt man diese Komponenten viel deutlicher wahr. Außerdem
paßt man die Leistung des Verstärkers der Empfindlichkeit des
Kopfhörers an.
Unschöner Nebeneffekt: Die Widerstände sind Bestandteil eines
Spannungsteilers, dessen anderer Part der Hörer selbst ist, variiert
die Impedanz des Hörers stark über seinen Frequenzbereich,
prägt sich die Impedanzkurve dem Klang auf. Das gibt Verfärbungen,
die man so vermeiden kann:
Kopfhöreranschluß am Verstärker-
Lautsprecheranschluß
Meist der klanglich beste Weg !
Bei vielen Hörern mit unlinearer Impedanzkurve der richige Weg,
es gibt aber zunächst keine Maßnahme, um Rauschen und Brummkomponenten
der Endstufe zu unterdrücken
Es sei denn, man hat einen Audio-Übertrager, der die Lautstärke
herabsetzt ohne Einschränkungen der Übertragungsbandbreite. Man
nennt sie auch Spartrafo oder Autotransformer, wenn sie nur eine Wicklung
mit Abgriff haben.
Kopfhöreranschluß am Verstärker ohne Kopfhörerbuchse
Meist der klanglich beste Weg, aber was tun, wenn die Lautsprecherbuchsen
einfach belegt sind und Stöpselei umständlich?
Wir bieten eine hartvergoldete Kopfhörerbuchse mit Schalter an,
die in das Lautsprecherkabel eingefügt wird (einschicken, wir löten
es dazwischen), alternativ kann ein verlustarmes Set mit Bananensteckern
zum Zwischenstecken gefertigt werden (Preis für 4 goldene HuckepackStecker
(hier können die OriginalKabel hinten auch direkt gesteckt werden,
Schalterbuchse, 4 Bananen Kupplungen, 50 cm Kabel oder weniger nach Wunsch
DM 100.-)
Kopfhöreranschluß am Kopfhörer -Verstärker
Müssen wir diesen Weg erklären ?
QED MA18 : Hier hat der Hersteller eine Buchse und einen Regler vorgesehen.
Kopfhöreranschluß an der Signalquelle
selten möglich, nur wenn der Hersteller des KH eine Speiseeinheit
mit Audio-Eingang herstellt, ist ein direkter Anschluß möglich
Das gilt auch für
Kopfhöreranschluß am Verstärker Kopfhörerbuchse
Anpassung der dynamischen Kopfhörer:
http://www.kopfhoererverstaerker.de/rechner.htm
Hersteller | Stereo | Preis Euro | |
AKG | |||
BEYER | |||
ERGO | 1 hoher Wirkungsgrad |
DM 298.-
|
|
2 hoher Wirkungsgrad |
DM 348.-
|
||
Air Motion Transformer |
DM 1798.-
|
||
JECKLIN FLOAT | Model ONE |
DM 198.-
|
|
wurde eingestellt | Model TWO |
DM 298.-
|
|
Elektrostat m. Netzteil |
DM 1198.-
|
||
KOSS | Porta Pro | 85.- | |
SENNHEISER | |||
STAX | SR 84 Set |
DM 498.-
|
255 |
SR Lambda Basic Set2 |
DM 1298.-
|
663 | |
SR Omega 2 Set |
DM 7798.-
|
€4099 | |
ULTRASONE mit Vorne-Ortung | HFI-15G Test HFI15 in HiFiTest1/98 sehr gut |
DM 178.-
|
|
störfeldarm
|
HFI-15G ULE |
DM 168.-
|
|
HFI-2000 |
DM 448.-
|
||
HFI-2000 ULE |
DM 548.-
|
||
Kopfhörerverstärker | |||
AMITY |
DM 598.-
|
||
B-TECH | €50.- | ||
CREEK m.Netzteil | OBH11 | €219.- | |
CREEK m.Netzteil OBH2 | OBH11 SE | €379.- | |
NAIM m. Netzteil |
DM 998.-
|
||
QED | MB 45 |
DM 328.-
|
|
SAC | Class-A |
DM 1398.-
|
|
STAX |
Klangtips:
Die Lautstärke auf sinnvolle Pegel begrenzen, die Ohren werden
es nach vielen Jahren danken - kein Tinnitus, keine Schwerhörigkeit.
Hörschäden sind unumkehrbar, das Ohr hat nur eine geringe Fähigkeit
der Erholung von Überlastung. Wiederholte Übersteuerung des Gehörs
führt zwangsläufig zu Hörschäden.
FL-electronic / Neuklang Mühlenpfordtstr.5
38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
![]() |
[ Home | Zurück
zu Index ]
© FL-electronic GmbH 1999/2002
webmaster@FL-electronic.de