Auf der Basis eines neuen Konzepts wurden in der Verity Group, Huntington,
England neue Lautsprecher entwickelt, die ungewöhnliche Anwendungen
ermöglichen. Verity gehört Mission, Cyrus, NXT, zwischenzeitlich
auch Wharfedale, Quad, Roksan
Die Lautsprecher können als Flächenstrahler oder Formteile
mit Schallabstrahlung gebaut werden. Dmit ergibt sich eine ungeahnte Vielfalt
an Anwendungen wie superflache plane Projektionsflächen, die gleichzeitig
Schall abstrahlen, z.B. als Centerlautsprecher im Surroundsystem. Die links/rechts
Information könnte von Gemälden ausgehen und die Surroundsignale
könnten von Schranktüren abgestrahlt werden. Sprechende Verkehrsschilder
werden am Messegelände Hannover bei der Expo 2000 Informationen spenden.
In Autos werden konventionelle Lautsprecher durch NXT ersetzt: die Türinnenverkleidung
strahlt den Schall ab. Laptopcomputer haben neben dem Display herausziehbare
scheckkartengroße NXT-module.
Alle konventionellen Lautsprecher strahlen gerichtet ab, dabei haben
Entwickler oft das Ideal einer punktförmigen Schallquelle mit Rundumabstrahlung
vor Augen. Flächenstrahler wie Elektrostaten, Magnetostaten (Quad,
Audiostatic, Magneplanar) arbeiten als Dipol mit scharfer Mittelachse,
(nach vorn Druck, hinten Underdruck, deshalb DIpol). Dynamische Lautsprecher
mit Konus im Baß und Kalotte im Hochton haben eine mehr nach vorn
orientierte Abstrahlung, setzt man nach hinten ebensolche Lautsprecher
ein, wird die Abstrahlung Bipolar (Mirage), oder omnipolar (Shahinian Obelisk).
Allen gemeinsam ist: Der Schallwandler ist ortbar.
NXT arbeitet anders: Als Biegewellenwandler.
Das ist zunächst nicht neu: In den 70er Jahren entstand der Echonik-Wandler,
der auf eine Fläche geklebt diese zum Schwingen brachte. Heute gibt
es dieses Prinzip für Tiefbassempfindung als Paraseat. Der Walsh-Treiber
regte einen Konus zu Biegeschwingungen an, neu überarbeitet ist er
als German Physiks erhältlich. Der runde Manger Schallwandler arbeitet
als Biegewellenwandler biegeweich, nicht biegesteif wie NXT.
Um Schalldruck im Baß zu erzeugen, ist immer noch eine kolbenförmige
Bewegung nötig. Im Mittelhochton reicht dagegen eine Welle, die über
eine Fläche läuft. Leider wird an jeder Kante die Schwingung
reflektiert, deshalb werden entweder die äusseren Membranbereiche
mit einem mechanischen Widerstand abgeschlossen (das ergibt die Sternform
beim Mangerwandler) oder die geometrischen Abmessungen müssen aufwendig
berechnet werden, weil je nach Material nur bestimmte Proportionen zum
akzeptablen Klang führen (NXT). Jede Fläche hat ihre typischen
Resonanzen, Material und Form müssen gut ausgewählt werden, hinzu
kommt, dass bei verschiedenen Frequenzen die Ausbreitungsgeschwindigkeit
variiert. Kein Wunder also, dass es so wenige Konzepte dieser Art in der
Vergangenheit gab, und man kann eine Scheibe mit etwa 20 cm Durchmesser
als das Lebenswerk von Herrn Manger bezeichnen.
Dank aufwendiger und schneller Computer lassen sich heute viele ungeeignete
Konstellationen im Vorfeld ausschliessen, das menschliche Ohr bleibt schliesslich
nach wie vor die höchste Instanz bei der Beurteilung von Klangergebnissen.
Ein Besuch bei NXT in Huntington zeigt dann auch, dass der Prototypenbau
wesentlichen Teil in der praktischen Entwicklungsarbeit ist.
Zwei Schallerreger erzeugen nebeneinander Biegewellen, die sich durchdringen
(wirft man zwei Steine ins Wasser, bilden sich komplexe Wellenstrukturen).
So werden wirkungsvoll Resonanzen und eine gerichtete Schallabstrahlung
vermieden.
Neue Materialien wurden entworfen, ultraleicht, dünn und resonanzarm:
Rechteckige Platten, die sich anfassen wie feste Pappe oder Hartfaserplatte.
Moderne Matreialien wie Carbonfaser, Kevlar usw. helfen.
Die Membranfläche ist in einer federnden Aufhängung gelagert,
ähnlich der Schallfläche einer Gitarre oder Geige
Die Position der Schallerreger ist computerberechnet, nach einer Messung
wird mit dämpfender Masse die Schallfläche computergestützt
abgeglichen.
Weder Dipol noch Bipol können zur Beschreibung dieser komplexen
Biegewellenstrahlers herangezogen werden. Die Abstrahlung ist beidseitig,
aber diffus. Es gibt keine typische Ortung der Lautsprecher, egal wo man
sich aufhält. Die Wiedergabe ist diffus, verteilt. Stereophone Effekte
werden dadurch nicht behindert, im Gegenteil, die Stereohörzone wird
erheblich erweitert.
Europas Audio Innovation des Jahres 98/99:
Mission X-Space Testberichte in deutscher Presse November 98.
Aktives System mit Subwoofer Preis jetzt DM 998.-
Versand -innerhalb BRD- kostenfrei, außerdem
im Preis enthalten sind: 1 m Audioquest Turquoise Audio-Kabel, unser Hinweisblatt
über die optimale Nutzung der Anschlußmöglichkeiten sowie
unsere Information über die perfekte Aufstellung der Lautsprecher
in Ihrem Raum ! 5 Jahre Garantie !
FL-electronic / Neuklang Mühlenpfordtstr.5
38106 Braunschweig Tel.: 0531 / 342155 Fax: 0531 / 344900 E-Mail: info@FL-electronic.de |
|
MISSION, NXT und CYRUS sind in getrennte
Unternehmen mit eigenständigen Entwicklungsabteilungen aufgeteilt.
Auch vertrieblich werden unterschiedliche Wege beschritten für unterschiedliche
Zielgruppen. In Deutschland bleibt die Tepax GmbH Vertrieb für
alle Produkte von Cyrus, DENON ist zuständig für Mission.
Wir haben mehrere getrennte Seiten eingerichtet->>>
Als ältester Unternehmensbereich wurde Mission ausgegliedert, Henry und Farad Azima, setzen mehr auf Cyrus und vor allem auf die hochinnovative Firma nxt, die mit ihrem neuen Flach- Lautsprecher- Konzept derzeit für Aufsehen sorgt. Mission steht neuerdings auf eigenen Beinen. Seit Anfang der 80-er Jahre sind wir Mission-Händler, unsere Begeisterung (und auch die unserer Kunden) ist ungebrochen. Lassen auch Sie sich missionieren.... |
cyrus.html
cyrus-upgrade.html cyrusicon.html cyrus-icon.html cyrusdvd7 cyrusneuheiten cyrushistory cyruscommander nxt mission.html missionm50.html missionm70.html mission70.html mission73.html mission75.html mission77.html mission78.html missionFS.html |